home (konzept Expr.Soli) kritik Ursonate (konzept Ursonate)




Kennedy-Center, Washington, Mai 1992, Soli
(u.a. Wigman, Hoyer, Palucca)

A Solo Master of Expressionism

The Washington Post (Alan M. Kriegsman), May 11,1992

A few moments of watching dancer-choreographer Arila Siegert at the Kennedy Center Terrace Theater in a solo program of German expressionist dance, was all it took to conclude that this is an exceptional artist. Seeing someone move with such exquisite stealth, subtlety and expressive amplitude is rare. Such qualities reveal themselves in the smallest inflections of weight or shape and rare easily perceived in a few brief phrases. Though it was common in the early decades of the century, the solo dance recital is frequently met with nowadays. It takes a special kind of courage to get there alone and, as in Siegert's case, with no scenery and modest accouterments, and hold the stage for an evening. Siegert's command of herself, her material and her audience was an inspiring sight. It was heartening too to see the crowd reacting both to Siegert and an unfamiliar and challenging program with such unbuttoned approval.

The recent event, part of Kennedy Center "Tribute to Germany", marked Siegert's American debut. The tradition she sampled in her program emanated historically from strongly individual figure and truly the seminal one was Mary Wigman (1886-1973), who exerted a vast influence both through her own work and that of her disciples not only abroad but also in his country. Another key person was Siegert's Dresden mentor Gret Palucca [1902-93]. A Wigman pupil and something of a legend in her own right. Emerging too from the Dresden school was Dore Hoyer (1911-67), among whose accomplishments was choreography of the original Berlin production of Schoenberg's Moses und Aron in 1959. Siegert, who also trained in ballet and a substantial career as a classical dancer, is one of the few who have followed in the footsteps of theses innovators.

The core notion of expressionism is the depiction of inward states of being, and in the case its German incarnation, these states are often those of extreme psychic and emotional stress. Siegert's Dunkle Taenze (Dark Dances), a tribute to Palucca set to Scriabin piano pieces, was typical in these respects. Images includes one of the dancer's head canted at a severe angle from the neck, resting in the crook of a bent arm, and another with the performer's head and feet on the floor, her body arching upward and one shoulder and arm raised in a tensed gesture of desperation.

Siegert's rather less compelling Die Maske (The Mask), to live acoustic guitar music by Uwe Kropinski, seemed more allied to mime in its gestural features and coy humor. It also included passages on point (Siegert wore toe shoes) and used such props as a chair and dark cape. Though it seems unlikely to have been intentional, the visage of the face mask - with its stiff black hair, its drawn elongated cheeks, sunken eyes and full red lips - evoked Martha Graham.

Hoyer was represented by Afectos humanos to Music by Dmitri Wiatowitsch, a suite of "portraits" of contrasting affections - vanity hate, love - in which expressionistic distortions of pose and dynamics played a key role. Though one might have been hard pit to guess without foreknowledge that the section labeled "Lust", for example, was meant to evoke that particular feeling, the contour and texture of the choreography were dramatic on their own terms.

Most impressive of all was the opening Abschied und Dank, (Farewell and Thanks), Wigman's last solo for herself in 1942, set to piano music by Aleida Montijn. Surprisingly lyrical and far less angular than the few other Wigman dances we've seen previously (such her famed Which Dance), it was - in Siegert's sensitive if often overtly balletic rendering - a beautifully spare, elegantly nuanced poem.

 

The Kennedy Center Tribute to Germany

"Dance Magazine" (George Jackson), September 1992

...Central European Modern dance was represented by Arila Siegert... This concert ... began with Mary Wigman's retirement solo, Abschied und Dank (Farewell and Thanks). The dancer used her long, supple frame to imbue the choreographer's simple, elegant statements with a lyric continuity that worked well though differing from the solidly built, emphatic Wigman's own propulsion.
For Afectos humanos (Human Emotions) by Dore Hoyer, whom Siegert more closely resembles, she generated knots of tensions that spread linearly to all parts of her body. The dynamic shifts and Scriabin music of Siegert's Dunkle Taenze (Dark Dances) alluded to Palucca (who doesn't [didn't] believe in reviving her solos). Totally Siegert's own was Die Maske (The Mask), an ambigously grotesque character studyaccompagnied by Uwe Kropinski's accomplished guitar playing. Reticence and determination combined impressively in Siegert's performance.


Hebbeltheater, Berlin, Okt.1997, Hoyer Afectos humanos

Ruckelnde Mechanik

"Der Tagesspiegel" (Sandra Luzina) 11.Okt.1997

...eine Einzelgängerin war auch Dore Hoyer. Ihren Zyklus Afectos humanos schuf sie 1962. Arila Siegert beeindruckte durch Rekonstruktion der vertanzten Affektenlehre...

Bohner, Hoyer, Miller rekonstruiert

"Berliner Zeitung" (Michaela Schlagenwerth), 11.Okt.1997

...Arila Siegerts...Bemühungen um Dore Hoyers Tanzzyklus Afectos humanos, für die Siegert den Deutschen Kritikerpreis für Tanz erhalten hat... - ganz einfach, ganz klar und sehr nah scheinen die Vorgänge noch bei Dore Hoyer...: Welche Bewegung löst welches Gefühl aus und wie setzt sich das Gefühl wiederum in körperliche Bewegung um? Eine Wechselwirkung, die so wie Arila Siegert die Afectos humanos tanzt, geradezu körperlich sichtbar wird...


25.Nijinski-Gala des Balletts der Hamburger Staatsoper - Wigman Hexe

So kommt der Bolero in die Puschen

"Die Welt" (Kläre Warnecke), 13.07.1999

...Umwerfender allerdings Arila Siegerts Mary-Wigman-Ehrung mit dem Hexentanz II - einer böswitzigen Hexen-Apotheose zu Schlagzeug-Soli, wie sie die Wigman favorisierte. Mit expressionistischen Bizarrerien aufgeheizt, schlug sich in Siegerts Wigman-Interpretation ein bis ins Sarkastische gesteigerter Ausdruckswille Bahn...

Kühler Faun und heiterer Bolero

Hamburger Morgenpost (E.Rossmann), 13.07.1999

...ganz modern hingegen Arila Siegert in Wigmans Hexentanz II...

Neumeier gibt Rückblick und Ausblick auf den Tanz

dpa / Rheinische Post

...gegen diese Konvention und das Korsett der akademischen Schule revoltierten in den Zwanzigern drei "starke Frauen", so Neumeier: Isadora Duncan, Mary Wigman und Martha Graham. Arila Siegert betonte in Wigmans Hexentanz II Ausdruck und Schwere des Körpers wie die Nähe zum Boden, Fanny Gaida in Grahams "Lamentation" die im klassischen Ballett verpönten Körperschwünge und skultpural gebrochenen Linien...


Menschliche Gefühle und groteske Bilder

Arila Siegert tanzt die Afectos Humanos und die Ursonate
bei den Internationalen Oldenburger Ballett-Tagen 2001

Christoph Kutzer in NordWestZeitung, 22.März 2001

Die Berliner Tänzerin und Choreographin Arila Siegert sieht den Ausdruckstanz, jenes Genre, dem sie sich solistisch seit den 80er-Jahren widmet, dem Verdacht der "Gefühlsduselei" ausgesetzt. Im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters gelingt es ihr an diesem Abend eindrucksvoll, alle Vorurteile, die dieser Kunstform gegenüber bestehen, auszuräumen.
Dabei dreht sich zunächst tatsächlich alles ums Gefühl. Die Afectos Humanos eröffnen den Abend, eine Choreografie von Dore Hoyer, die zwischen 1933 und 1934 als Ballettmeisterin in Oldenburg tätig war. Eitelkeit, Begierde, Hass, Angst und Liebe werden tänzerisch skizziert. Jedem Gefühlszustand ist eine zentrale Bewegung zugeordnet, die variiert und umspielt wird. Alltagsgesten klingen an und machen den Bedeutungsgehalt erkennbar. Zu offensichtlich werden die Bewegungsabläufe jedoch nie. So bleibt eine eigentümliche Spannung erhalten, die Freiräume für eigene Gedanken lässt. Im Zusammenspiel mit der stark reduzierten Musik von Dimitri Wiatowitsch kommt es immer wieder zu rituell anmutenden Momenten. Ausgehend von der auf Zehenspitzen daherkommenden "Eitelkeit" nähert sich die Choreografie immer weiter dem Boden. Doch auf die niederdrückende "Angst" folgt "Liebe" mit einem versöhnlichen Schlusspunkt - ein Tanz, der trotz der zunächst klischeehaft anmutenden rötlichen Beleuchtung berührt, ohne kitschig zu werden.
Kurt Schwitters' Ursonate bringt einen völligen Stimmungswechsel mit sich. Arila Siegert hat sich selbst eine großartige Umsetzung des verschrobenen Lautgedichts auf den Leib geschrieben. Ausgehend von einer am Pult gehaltenen Rede, entwickelt sie ein tänzerisches Possenspiel am Rande zur Pantomime. Immer wieder findet sie neue Wege, das Rednerpult zum Ausgangspunkt für groteske Bilder zu machen. Mal legt sie sich in die Kiste hinein, wie in einen Sarg und agiert nur mit Armen und Beinen, dann wieder nutzt sie das Requisit als Wippe und ruft Assoziationen zu einem Kinderzimmer wach. Doch bei aller Ausgelassenheit bleibt die tänzerische Präzision stets erhalten. Was zunächst abwegig anmutete, führt so zu einem begeisternden und außergewöhnlichen Tanzabend.


Gelebte Affekte

Gastspiel Weimar 20.April 2001
Frauke Adrians in "Thüringer Allgemeine", 23.April 2001

...Arila Siegert...zog mit den Afectos humanos das Publikum im Weimare E-Werk in ihren Bann. Unmittelbarer kann Ausdruckstanz kaum sein: Körpersprache, künstlerisch überformt, aber intensiv wie der Affekt selbst. Es ist, als sei der Zyklus Arila Siegert auf den Leib geschrieben. Sie lebt die Afectos...

Sich selbst auf den Leib geschrieben hat Arila Siegert die Choreografie zu Kurt Schwitters Ursonate. Pantomimisch dozierend setzt sie die Nonsens-Silben in Körpersprache um. Ein seriöses Katheder wird ihr zum Klettergerüst, zur Schaukel. Ihre Gestik und und die Mimik unterm Maulkorb übersteigern sich ins Groteske, Clowneske. So wie Schwitters die Bedeutung des Gesprochenen und Geschriebenen zerpflückt, nimmt Siegert die Bedeutung der Körpersprache auseinander. Der Effekt ist herausfordernd komisch und trägt ihr Jubel ein...


Gastspiel Dresden zum TANZherbst, 26.Okt.2001

Glanzvolles der Ausdruckstänzerin

TANZherbst 2001 beendet:
Soloabend mit Arila Siegert

Ursula Fuchs-Materny und Bistra Klunker
in "Dresdner Neueste Nachrichten", 29.10.2001

Die Tänzerin und Choreographin Arila Siegert hat in Dresden unverwischbare Spuren hinterlassen. Fast zehn Jahre ist es her, dass sie der Stadt den Rücken kehrte, um in Dessau, Berlin, Salzburg ihren Weg fortzusetzen. Sie betreibt seit Jahren eine rege "Wiederbelebung" ihrer Vorbilder Mary Wigman, Gret Palucca und Dore Hoyer, indem sie deren Arbeiten rekonstruiert und tanzt. Ihre Bedeutung für die moderne Tanzkunst kam in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung deutlich zum Ausdruck - die "vielleicht letzte Ausdruckstänzerin überhaupt" wurde dort Arila Siegert genannt. In dem relativ bescheidenen Rahmen des TANZherbst-Festivals gastierte sie nun mit einem zweiteiligen Soloprogramm. Die Freude des Dresdner Publikums war groß - zu groß für die kleine szene, so dass etliche Interessierte draußen bleiben mussten.

Wer im überfüllten Saal saß, konnte sich - ob zum ersten oder zum wiederholten Male - von der Klasse dieser Künstlerin überzeugen. Arila Siegert eröffnete den Abend mit Afectos Humanos, der rekonstruierten Choreographie von der Ausdruckstänzerin Dore Hoyer (1911- 1967) aus dem Jahre 1962, die Musik stammt von Dimitri Wiatowitsch. Es ist eine tänzerische Skizze von Eitelkeit, Begierde, Hass, Angst und Liebe. Ein beherrschtes Ritual der Gefühle vor weißer Leinwand, vom Licht ins Rötliche getaucht. Im Kontrast zu den scheinbar schweren, "seriösen" Stoffen der Kostüme führen die Hände ein emotionales Eigenleben - ausgebreitet flattern sie erregt zu dem "eitel" gespannten Körper, krümmen sich vor Hass oder streben in Liebe zueinander. Auf Zehenspitzen kommt die Eitelkeit daher. Hass, Begierde, Angst führen den Körper dem Boden näher, bis die Liebe auf die Knien gezwungen scheint und doch in schlängelnden Gesten keimen kann. Eine beeindruckende Tanzfolge, die dem Zuschauer keine Inhalte diktiert, nur andeutet und viel Freiräume für die eigene Phantasie lässt.

Große Kehrtwendung zum Dadaismus machte Arila Siegert im zweiten Teil des Abends mit Ursonate. Kurt Schwitters Ursonate (eigentlich: "Sonate in Urlauten") ist ein Lautgedicht mit Schöpfungen wie "rakete rinnzekete bee bö grimm glimm gnimm bimbimm". 1932 entstand eine von Schwitters selbst aufgenommene Tonfassung, auf der man den Schöpfer knarren, pfeifen, zischen und trillern hören kann. Arila Siegert verkörpert in ihrer Choreographie dieses Urlaut-Gewitter, das Eberhard Blum aufs Band sprach. Im schlichten Kleidchen, mit Mundschutz und knallrotem Mund steht die Tänzerin an einem kathederähnlichen Gestell und gestikuliert, als würde sie eine Rede halten. Dann dreht sie und wendet die Kiste, benutzt sie als Versteck, Leiter, Sarg oder Wippe. Die sinnlos scheinende Lautfolge assoziiert plötzlich eine Menge: Machtpose, Verführung, Kind, Tod, Angst. Und das Ganze als ausdruckskräftiges, präzises Tanzextrakt voller Komik und Ironie. Auch Schwitters wäre sicherlich von dieser überwältigenden "Bebilderung" seiner Urlaut-Sonate begeistert.
Langer Beifall für diese glanzvolle, wenn auch nur kurze, Rückkehr der vielleicht letzten Ausdruckstänzerin.

***

Körper und Gesicht zeigen

Eigenes Urteilen war gefragt beim gestern beendeten Dresdner TANZherbst

Von Gabriele Gorgas und Uwe Salzbrenner in "Sächsische Zeitung", Montag, 29. Oktober 2001

Nun hat es sich zu einem der kleineren Festivals in Dresden gemausert, das den Namen auch verdient. Mit bislang vier Jahrgängen, dem sich langsam formenden Konzept zu choreografierenden Frauen und insgesamt mehr Qualitäten beweist der Dresdner Tanzherbst deutlich Lebenswillen. Und findet vor allem auch Publikum. Das belegt die Ausgabe 2001: Alle fünf Aufführungen in der Kleinen Szene waren bestens besucht, werden auf Grund der Nachfrage teils sogar kurzfristig erneut in diesem Hause aufgeführt...

Erfolgreiche Heimkehr für Arila Siegert

...Den Zyklus Afectos humanos, eine Rekonstruktion nach Dore Hoyer, hatte Arila Siegert bereits 1989 aufgeführt, in Dresden zuletzt 1993. Zum "Tanzherbst" gab es die Reprise. Gefühle zwei Mal als anrührende wie deutliche Bewegungsstudien. Angst kommt gramgebeugt, flüchtet, gibt sich preis. Liebe ist Zwiesprache der Hände, sanftes Wiegen, Pirouette im Licht. Die ersten drei Szenen führte sie schneidig vor, doch nervös. Ihr Tanz kam von den Zehenspitzen runter bis zum wütenden Trampeln. Er war hier die halbe Sicherheit, die karge Musik des Dimitri Wiatowitsch zu lesen, kaum Alphabet alltäglicher Gesten. Vermutlich liegt das an der pathetischen Vorlage, und Eitelkeit hat immer Begierde und Begierde Hass in sich...
Kurt Schwitters Ursonate war dagegen ein Possenspiel zum Kichern und ein begeistert gefeiertes Glanzlicht. Aus der burlesken Lautdichtung las die Tänzerin und Choreografin Rhythmen heraus und sämtliche Gesten von Rednern inklusive der falschen, sie selbst kam mit Mundschutz und sprach mit Armen und Beinen: "Fümms bö wö tää zää Uu." Das Rednerpult trug sie zum Publikum und zurück. Es wurde ihr zu Bett, zum Sarg, zur Wiege, zum Schiff, zur Bar, dazwischen zeigte sie präzise und archaisch anmutende Figuren. Es schien, als wollte Arila Siegert den gesamten Vorrat der Tanzsprache persiflieren, aber es war auch ein Fest. Den schmerzlich bewegten Schluss, ein rückwärts aufgesagtes Abc, führte sie aggressiver vor als von Schwitters einst aufgeschrieben.


Bissiges und Populäres

Notizen zum Dessauer Weill-Fest
in: "Frankfurter Rundschau", 17.März 1998 (Andreas Hauff)

...So präsentierte die Bauhaus-Bühne ... Auszüge aus ihrem Tanz-Theater-Repertoire: Arila Siegerts szenische Umsetzungen von Kurt Schwitters Franz Müllers Drahtfrühling und des Rondos aus seiner Ursonate machten mit der Hatz auf den Außenseiter und der Darstellung des Volksredners in dadaistischer Verfremdung auf packende Weise zwei gesellschaftliche Phänomene sichtbar, die die Realität der Zwanziger Jahre sichtlich prägten - in der Darstellung komisch und bedrohlich zugleich...


Das Bauhaus tanzt in der Akademie

Volkmar Draeger in "Berliner Morgenpost", 22.Okt.1998

...Den überzeugendsten Beitrag des 70minütigen Programms bot Arila Siegert mit ihrer Soloversion Ursonate nach Kurt Schwitters. Vor blau grundiertem Spalt im schwarzen Samtvorhang steht hinter einem Rednerpult eine weiße Gestalt mit Mundschutz und grellrotem Mund. Wild gestikuliert sie, sucht mit großer körperlicher Eloquenz das Auditorium von etwas zu überzeugen. Schwitters' semantisch sinnloses Lautgewitter, seine Buchstabensalven aus rollenden Konsonanten und gedehnten Vokalen treiben die Gestalt an. Das Katheder wird dabei von der Sprechbühne zu Kahn, Sarg und kargem Refugium. Arila Siegert als Demagoge, Verführer und Angsthase, ironisch, komisch, grotesk, zieht alle Register des ausdrucksmächtigen Solotanzes.


siehe auch:
Politische Körper und Bolero


...mehr