Bio_vita - Arila Siegert - Regisseurin, Choreografin, Tänzerin

google translate
ARILA  SIEGERT
Direkt zum Seiteninhalt



Biografie

Arila Siegert ist eine der ganz wenigen im Theater, die Regie, Choreografie und Tanz authentisch vereinen. Sie kommt vom Tanz und der Choreografie, hat großen Einfluss genommen auf die Weiterentwicklung des Ausdruckstanzes. Palucca selbst war ihre Lehrerin im „Neuen künstlerischen Tanz“ – eine prägende Erfahrung. Ihre fundierte „klassische“ Ausbildung erhielt sie bei Nina Ulanowa.

Ihr erstes Engagement bekam sie bei Tom Schilling am Tanztheater der Berliner Komischen Oper. Die Arbeit im Haus von Walter Felsenstein und mit ihm wurde für sie eine weitere wichtige Erfahrung. An der Staatsoper Dresden avancierte sie zur Solotänzerin. Schon in der Studienzeit begann sie zu choreografieren. Ihre ersten Soloabende „Gesichte“ (1985), dann „HerzSchläge“, „Fluchtlinien“, aber auch Rekonstruktionen von Choreografien des deutschen Ausdruckstanzes wie Mary Wigmans „Hexentanz“, Dore Hoyers „Afectos humanos“, Marianne Vogelsangs „Bach Praeludien“ machten sie international bekannt. Gastspiele führten sie um die ganze Welt. Gefeiert wurde sie in Paris wie in Washington, wo ein Kritiker sie als „Ausnahmekünstlerin“ bezeichnete.

Auch mit eigenen Kompanien trat sie hervor. Am Dresdner Staatsschauspiel gründete sie 1987 ein Tanztheater, am Anhaltischen Theater Dessau eine Tanzkompanie (1992). Für zwei Jahre (1996/98) übernahm sie als „berufene Expertin“ die Leitung der Bühne am Bauhaus Dessau. Es entstanden abendfüllende Choreografien. Die ersten waren die Uraufführung von Gerald Humels „Othello und Desdemona“ (1988) auf ein eigenes Libretto und Henzes „Undine“ in Berlin, Stockhausens „Setzt die Segel zur Sonne“ in Wien, „MedeaLandschaften“ nach Musik von Sofia Gubaidulina in Leipzig. In Dessau brachte sie u.a. eine Rekonstruktion von Kandinskys „Der gelbe Klang“, das Mahlersche „Lied von der Erde“, Verdi-„Requiem“ oder Strawinskys „Sacre“ heraus. Hier eine Übersicht.
 
 
 

Zu den prägenden Erfahrungen zählt auch, als sie 1986 Ruth Berghaus als Schritterfinderin assistierte bei der Choreografie von Hans Werner Henzes „Orpheus“-Ballett an der Wiener Staatsoper, die Arbeit mit Peter Konwitschny an Kurt Weills „Sieben Todsünden“ am Dresdener Staatsschauspiel (1987) und der Abend mit den Shakespeare-„Sonetten“ unter Wolfgang Engel ebenda. Eigene Abende gestaltete sie am Bauhaus u.a. mit der „Ursonate“ nach dem Dadaistischen Gedicht von Kurt Schwitters oder als sie mit dem Bühnenarchitekten Hans Dieter Schaal die  „Stadträume“ kreierte.

Mit Hans Dieter Schaal und der der Kostümbildnerin Marie-Luise Strandt inszenierte sie auch ihre erste Oper: „Macbeth“ von Giuseppe Verdi in Ulm 1998. Viele weitere Arbeiten fürs Musiktheater entstanden seitdem wie „Aida“, „Titus“, „La voix humaine“, „Eugen Onegin“, „Hoffmanns Erzählungen“. Einer ihrer größten Erfolge war der „Freischütz“ in Chemnitz. Die Fachkritik stellte ihn auf eine Stufe mit Inszenierungen von Ruth Berghaus und Peter Konwitschny. Zum gefeierten Erfolg wurde auch ihre Rückkehr an die Chemnitzer Oper mit "Un  ballo in maschera".

Neue und unbekannte Werke reizen Arila Siegert besonders. Wichtig ist ihr die Erarbeitung der Stücke aus dem Gestus der Musik. So brachte sie in Schwetzingen einen Abend mit Einaktern der „Mannheimer Schule“ von Cannabich und Holzbauer heraus. Für die EXPO 2000 in Hannover inszenierte sie die Kammeroper „Der Meister und Margarita“ (nach Bulgakows Roman) des zu sowjetischen Zeiten verfemten Sergej Slonimski.

In Bielefeld realisierte sie die szenische Erstaufführung von Vinko Globokars als unspielbar geltender „L’armonia drammatica“. In Chemnitz brachte sie die späte Deutsche Erstaufführung der einzigen Oper von Gabriel Fauré heraus, „Pénélope“. Oder sie erprobte in einer turbulenten Inszenierung Kleists „Zerbrochenen Krug“ von Fritz Geißler neu, in den 1970-iger Jahren eine der meistgespielten Kammeropern.

Aber sie näherte sich auch der Operette und dem Musical. Lehárs „Land des Lächelns“ wurde eine beim Publikum gefeierte Aufführung (und von Kritikern später auf eine Stufe gestellt mit der Peter Konwitschnys). Aber auch die „Lustige Witwe“ konnte viele Aufführungen verbuchen. Kultstatus erreichte ihre berührende Einrichtung von „Anatevka“ mit dem gesamten Ensemble in Eisenach, für die Grit Dora von Zeschau das Bühnenbild schuf. Als mit dieser Inszenierung am 14.Juni 2008 der Betrieb des selbständigen Theaters Eisenach eingestellt werden musste, gab es am Ende der Vorstellung 34 Minuten lang standing ovations. Eine weitere Inszenierung von „Anatevka“  unter ganz neuen Konstellationen wurde für das Theater 2017 zum vom  Publikum wie der Kritik frenetisch gefeierten Erfolg.



Gleich dreimal inszenierte sie Mozarts „Zauberflöte“, eine der beiden Produktionen entstand im Estnischen Tartu, die letzte in den USA für die Opernfestspiele in Tampa/Florida. Ihren ersten Wagner inszenierte sie mit dem „Fliegenden Holländer" im Mai 2007. Die Aufführung wurde von Publikum und Kritik als „bravourös" gefeiert und bei der Umfrage 2007 der Fachzeitschrift „Opernwelt" wurde sie dafür nominiert in der Kategorie „Regisseur des Jahres". Ein überragender Erfolg wurde auch die szenische Einrichtung eines Judith-Oratoriums von Alessandro Scarlatti in Mainz, „La Giuditta". Und standing ovations gab es dort auch für Mozarts "Figaro" und Henry Purcells "Dido and Aeneas". Als besonders musikalisch gerühmt wurde der Heidelberger „Idomeneo“ mit Cornelius Meister als Dirigent. Weitere gefeierte Produktionen waren das Kinderballett "Cipollino" in Köln, Janáčeks "Sache Makropulos" und Puccinis "Madama Butterfly" in einer von der sozialkritischen Urfassung ausgehenden eigenen Version in Würzburg.

An Düsseldorfs Rheinoper gestaltete sie mit großem Erfolg die deutsche szenische Erstaufführung von Jean-Philippe Rameaus später Ballett-Komödie"Les Paladins", Händels "Alcina" in Schwerin und im Mai folgte eine zeitgenössische Oper über den amerikanischen Bürgerkrieg von Carlisle Floyd, "The Passion of Jonathan Wade", in Salzburg am Landestheater. Dort schuf sie auch mit der jungen Star-Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla eine beim Publikum hoch gelobte Neuinszenierung  von Mozarts "Idomeneo".

Weitere Arbeiten waren "Don Giovanni" und der "Barbier von Sevilla" in Plauen-Zwickau, "la traviata" in Regensburg und Monteverdis l'incoronazione di Poppea" mit einem jungen Ensemble in Rheinsberg. Für die Uraufführung der "Gogol"-Oper von Lera Auerbach im Theater an der Wien zeichnete sie für die Choreografie verantwortlich, Frederick Delius' "Romeo und Julia auf dem Dorfe" in Karlsruhe lockte sogar einen Kritiker der New York Times. Bei der Saison-Umfrage 2012 der Fach-Zeitschrift Opernwelt wurde diese Arbeit von mehreren Kritikern in unterschiedlichen Kategorien wie Wiederentdeckung, Inszenierung/Regie, Kostüme, Dirigent des Jahres genannt.



Der Maler, Regisseur und Ausstatter Achim Freyer lud sie zur künstlerischen Mitarbeit an seiner Kreation „Abschlussball“ 2016 am Berliner Ensemble ein. Neue Herausforderung war 2019 ein für die Oper Pilsen neu kreierter „Idomeneo“,  der als Opern-Aufführung des Jahres ausgezeichnet wurde und die Einladung für eine weitere Produktion nach sich zog: Wagners „Lohengrin“. Fürs  Bauhaus-Jubiläum in Dessau 2019 hat sie eine aufwendige Realisierung von Kandinskys multimedialer Bühnen-Komposition „Violett" uraufgeführt, und wurde dafür geradezu hymnisch gefeiert.

Auch als Tänzerin zeigte sie sich immer wieder. So in einem „Die menschliche Figur“ getitelten Abend, den Helge Leiberg live „übermalte“ und den der Kritiker Jochen Schmidt in der FAZ hymnisch lobte: mit diesem „starken Stück“ zeige sich Siegert wieder in der „ersten Reihe der Tanztheater-Choreografen“. Auch in einer eigenen Inszenierung von Glucks „Orfeo ed Euridice“ mit dem Counter Martin Wölfel, der blinden Sopranistin Gerlinde Sämann und dem Dirigenten Wolfgang Hauschild choreografierte sie sich eine Rolle. Mit Ravels „Bolero“ kreierte sie ein neues Solo.

Arila Siegert hat viele Auszeichnungen erhalten: den Kritikerpreis für Tanz etwa erhielt sie 1989, mit dem Bundesverdienstkreuz wurde sie 1993 geehrt. 1997 wählte die Berliner Akademie der Künste sie als Mitglied, 2007 die Sächsische Akademie in Dresden. Das Goethe-Institut wählte sie 2010, 2015 und 2020 erneut in seine Mitgliederversammlung. Das Archiv der Berliner Akademie verwahrt ihre Materialien als Anschauungsmaterial für Studentinnen und Studenten. Darüber hinaus wirkt sie als Mentorin für junge Tänzer/-innen und angehende Regisseure/-innen in Seminaren und Workshops. Unter anderem für junge Tänzer-Choreografen an der Akademie der Künste Berlin im Rahmen einer Video-Werkschau.

Und verstärkt vermittelte sie in den Jahren 2022-24 ihre szenische Erfahrung für angehende Sänger*innen an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ein. Dort übernahm sie auch mit großem Erfolg die Jahres-Inszenierung von Mozarts Titus . An der Musikhochschule Dresden kreierte sie im März 2024 eine Produktion von Ausschnitten aus Massenets Don Quijote.

Tom Schilling, ihr erster Ballett-Chef an der Komischen Oper, hat ihr 2023 das Recht übertragen, seine hochgelobten Choreographien wieder auf die Bühnen zu bringen. Besonders als Choreograph von Handlungsballetten ist Schilling bis heute ein kaum wieder erreichter Meister.

Mit einem Workshop über "Kandinsky und das Theater" nimmt sie 2021 teil an der Förderung durch "die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverbands Tanz Deutschland". Und sie arbeitet weiter an szenischen Ausarbeitungen von Kandinskys Vorlagen für Theater.

Die nächsten Termine finden sich unter: Termine bzw. Aktuell.  Ein Überblick über alle ihre bisherigen Inszenierungen findet sich unter Produktionen.

Arila Siegert lebt in Berlin.

Hier eine Sammlung von Videos


Lteratur:

Eine materialreiche, großformatige Monografie über sie erzählt in Dokumenten, Briefen, Rezensionen, Hintergründen, Gesprächen und mit vielen Fotos ein Stück Tanzgeschichte der Moderne. Zugleich lässt das Buch mit einem Foto-Essay von Jim Rakete die wichtigsten Opern-Produktionen Arila Siegerts Revue passieren. Vorgestellt wurde es am 16. November 2014 in der Berliner Akademie der Künste im Rahmen einer Matinee (ISBN-Nr: 978-3-88331-167-8). Recherchiert und herausgegeben hat es Regine Herrmann.
 
*

Regine Herrmann berichtete in einem Vortrag am 14.11.2014 im Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig über ihre Arbeit an dem Buch. Dies ist zugleich ein kurzer Abriss der Biografie von Arila Siegert. Hier der Text als PDF mit freundlicher Genehmigung von Patrick Primavesi, Hrsg. eines Buchs, in dem der Vortrag ebenfalls zu finden ist.
In einem von Irene Bazinger im Rotbuchverlag herausgegebenen Sammelband Regie: Ruth Berghaus. Geschichten aus der Produktion berichtet Arila Siegert über ihre Zusammenarbeit mit der großen Regisseurin und Choreografin.

Ein Essay von ihr zur Corona-Pandemie im Heft 6/2020 der Deutschen Bühne. Ein kurzes Portrait über sie im Januar-Heft 2010 der Deutschen Bühne.

In einer Sendung von Claudia Henne des rbb-kulturradio (02.07.2015, 19:05-19:30 h) über den Tanz in der DDR (Sozialistische Pirouetten) gab u.a. auch Arila Siegert Auskunft (ca. 18 MB). Im Interview äußert sich Arila Siegert zur Bedeutung von Inszenierungs-Dokumentationen des Archivs der Akademie der Künste.


Eine 2014 erschienene Monografie dokumentiert meine künstlerische Entwicklung in Texten und Fotos, herausgegeben von Regine Herrmann im Auftrag des Archivs der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, angereichert mit Original-Fotos von Jim Rakete zu Bolero.
Alle Fotos und Texte auf dieser Webseite unterliegen dem Copyright.  Eine Haftung für die Korrektheit der auf dieser Webseite enthaltenen Informationen ist ausgeschlossen. Um deren Richtigkeit sind wir bemüht. Für die Inhalte der verlinkten Webseiten sind deren Anbieter verantwortlich.
Made with WebSite X5
Zurück zum Seiteninhalt