Termine
in frz. Sprache mit dt. Übertiteln
Spieldauer inkl. Pause: ca. 3 h 15'
Spieldauer inkl. Pause: ca. 3 h 15'
Premiere ursprünglich geplant: Sa 14.März 2020, 19:00 h
Nach Theaterschließung wegen Corona-Pandemie,
Premiere mehrmals verschoben, nun:
Freitag, 23.September 2022, 19 Uhr
Presse: "gewagt", "rasant" (Freie Presse), "mitreißend", ein "Fest für alle Sinne" (Sächsische Ztg.)

Musik. Leitung: Jakob Brenner
Inszenierung/Choreografie: Arila Siegert
Bühne: Hans Dieter Schaal
Kostüme, Mitarbeit Bühne: Marie-Luise Strandt
Chor: Stefan Bilz
Dramaturgie: Christiane Dost, Bernd Feuchtner, Susanne Holfter
Don José: Gustavo Ernesto Peña Pérez
Escamillo: Thomas Essl
Dancaïre: Martin Lechleitner
Remendado: Tommaso Randazzo
Moralès: Felix Rohleder
Zuniga: André Eckert
Carmen: Sophia Maeno, Antigone Papoulkas
Micaela: Tatiana Larina, Maraike Schröter
Frasquita: Daria Kalinina, Tea Trifković
Mercédès: Marlen Bieber
Lillas Pastia: Sylvia Schramm-Heilfort
Orangenverkäuferinnen; Su Yeon Hilbert, Elžběta Laabs, Simone Stolzenburg
Ein "Zigeuner": Serge Novique / Jann Schröder / Lukasz Wieloch
Chor und Chorgäste der Oper Chemnitz
Mitglieder des Kinder- und Jugendchores
Herren der Statisterie
Robert-Schumann-Philharmonie
Nächste Termine:
Sonntag, 02.10.2022, 15:00 Uhr
Sonntag, 09.10.2022, 15:00 Uhr
Freitag, 14.10.2022, 19:00 Uhr
Samstag, 05.11.2022, 19:00 Uhr
Freitag, 09.12.2022, 19:00 Uhr
Donnerstag, 29.12.2022, 19:00 Uhr
Freitag, 20.01.2023, 19:00 Uhr
Samstag, 25.02.2023, 19:00 Uhr
Freitag, 17.03.2023, 19:00 Uhr
Wiederaufnahme in der Spielzeit 2023/24 geplant ab 29.09.2023
***
(Uraufführung der szenischen Realisation, Dauer ca. 50')
nächste geplante Vorstelluingen:
Exploratorium 10961 Berlin, Mehringdamm 55: 10.12.2022 und 11.12.2022 (mit Workshop am 10.12.2022)
Premiere: Black Box der Akademie der Künste, Berlin, am Pariser Platz,
01.Oktober 2021 mit weiteren Vorstellungen: 02./03.10.2021 jeweils 16h und 19:30h
Szenische Realisation eines Bühnentextes von Wassily KANDINSKY
Aufführungen in der Blackbox der Akademie der Künste Berlin am Pariser Platz
und anschließende Gastspiele in
-Dessau (Theatersaal Bauhaus, Gropiusallee 38, 03./04.12.2021, 20:00 h) > wegen Corona leider verschoben nach 2023 und
-Dresden (Festspielhaus Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, neu:
und anschließende Gastspiele in
-Dessau (Theatersaal Bauhaus, Gropiusallee 38, 03./04.12.2021, 20:00 h) > wegen Corona leider verschoben nach 2023 und
-Dresden (Festspielhaus Hellerau - Europäisches Zentrum der Künste, neu:
Sbd 15.01.2022 20:00 h / So 16.01. 2022, 18:00 h
mit Workshop am 15.01.22 13:00 h
und Dikussion Sbd 15.01.2022 17:00 h "Vor dem Vergessen bewahren – Tanz in der DDR
Podiumsdiskussion der Sächsischen Akademie der Künste in Kooperation mit dem Tanzarchiv Leipzig e.V.")
Presse: "irritierend eigenwillig", "choreografisches Gesamtkunstwerk"
Weitere Aufführungen in Berlin: 02. und 03.Oktober, jeweils 16:00 h und 19;30 h in der Black Box der Akademie der Künste am Pariser Platz
Aufführungsdauer: knapp 1 Stunde
****************************************************
Richard Wagner: Lohengrin
(Premiere wegen Coronavirus-Pandemie verschoben
zuerst in den Oktober 2021, wegen
Budget-Problemen infolge Corona unbestimmt verschoben.
Das Konzept allerdings ist jederzeit umsetzbar)
Oper Pilsen/Plzeň (velké divadlo)
Musik. Leitung: Norbert Baxa, Jiří Štrunc
Inszenierung: Arila Siegert
Bühne: Hans Dieter Schaal
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Licht: Karlos Šimek
Dramaturgie: Zbyněk Brabec, Betty Bartz, Werner Hintze
Inszenierung: Arila Siegert
Bühne: Hans Dieter Schaal
Kostüme: Marie-Luise Strandt
Licht: Karlos Šimek
Dramaturgie: Zbyněk Brabec, Betty Bartz, Werner Hintze